Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(als Verteiler)

  • 1 junction box

    junction box ELEK Abzweigkasten m, Anschlussdose f, Anschlusskasten m für Kabel (als Verteiler); Verbindungsdose f (Kabelmuffe, Anschlussdose); Verbindungsmuffe f

    English-german engineering dictionary > junction box

  • 2 Anschlusskasten für Kabel

    Anschlusskasten m für Kabel ELEK cable box, cable connection box, pothead compartment, terminal box; junction box (als Verteiler)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Anschlusskasten für Kabel

  • 3 divisor

    dīvīsor, ōris, m. (divido), I) der Abteiler, Abschneider, axis est dictus divisor et disterminator mundi, Apul. de mund. c. 1. – II) der Teiler, A) als arithm. t.t. = der Divisor, Boëth. geom. 1. p. 395, 5 u. 22; p. 400, 6 u. 19 Fr. – B) = der Verteiler, regni inter filios (regis), Eutr. 4, 11. – Insbes.: a) der Abteiler u. Austeiler der Äcker unter die Kolonisten, Cic. Phil. 5, 20 u. 11, 13. – b) der Austeiler, Verteiler von Geschenken, α) im guten Sinne, von solchen, die gesetzlich erlaubte Austeilungen an die Tribus besorgten, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 22. p. 136 B. – β) im üblen Sinne, von denen, die das Erkaufen von Wahlstimmen für die Kandidaten besorgten und bei den Wahlen das den Abstimmenden ungesetzlicherweise versprochene und bei einem sequester (s.d.) niedergelegte Geld austeilten (vgl. Cic. ad Att. 1, 18, 4), der Wahlgelderausteiler, der Gelderspender, Cic. I. Verr. 22; II. Verr. 4, 45; harusp. resp. 42; Planc. 48 u.a. Suet. Aug. 3, 1. Vgl. F.H. Weissmann de divisoribus et sequestribus, ambitus apud Romanos instrumentis. Heidelb. 1831.

    lateinisch-deutsches > divisor

  • 4 divisor

    dīvīsor, ōris, m. (divido), I) der Abteiler, Abschneider, axis est dictus divisor et disterminator mundi, Apul. de mund. c. 1. – II) der Teiler, A) als arithm. t.t. = der Divisor, Boëth. geom. 1. p. 395, 5 u. 22; p. 400, 6 u. 19 Fr. – B) = der Verteiler, regni inter filios (regis), Eutr. 4, 11. – Insbes.: a) der Abteiler u. Austeiler der Äcker unter die Kolonisten, Cic. Phil. 5, 20 u. 11, 13. – b) der Austeiler, Verteiler von Geschenken, α) im guten Sinne, von solchen, die gesetzlich erlaubte Austeilungen an die Tribus besorgten, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 22. p. 136 B. – β) im üblen Sinne, von denen, die das Erkaufen von Wahlstimmen für die Kandidaten besorgten und bei den Wahlen das den Abstimmenden ungesetzlicherweise versprochene und bei einem sequester (s.d.) niedergelegte Geld austeilten (vgl. Cic. ad Att. 1, 18, 4), der Wahlgelderausteiler, der Gelderspender, Cic. I. Verr. 22; II. Verr. 4, 45; harusp. resp. 42; Planc. 48 u.a. Suet. Aug. 3, 1. Vgl. F.H. Weissmann de divisoribus et sequestribus, ambitus apud Romanos instrumentis. Heidelb. 1831.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divisor

  • 5 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 6 Stromkreisverteiler

    zugleich Sicherungs- und Schaltkasten. Hier verteilen sich die einzelnen Stromkreise, und zwar als dreiphasige Drehstrom- oder als zweiphasige Wechselstromkreise. Der Verteiler ist innerhalb jeder Wohnung, in der Nähe des Lastschwerpunktes, in der Regel im Flur mit den erforderlichen überstrom-Schutzeinrichtungen sowie einigen Reserveplätzen vorzusehen, ferner ausgerüstet mit vorgeschalteten Trennvorrichtungen, um die gesamte Verbaucheranlage spannungslos machen zu können.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Stromkreisverteiler

  • 7 austeilen

    austeilen, dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s. »verteilen« den Untersch.). – largiri. dilargiri (ausspenden, mit Freigebigkeit au.). – an Mann für Mann, einzeln au., viritim dividere: Getreide au., frumentum metiri: Fleisch au., viscerationem dare, unter die Soldaten, militibus: die Stimmtäfelchen zum Votieren au., tabellas dividere: Verweise au., verbis castigare: Schläge, verberibus castigare, an jmd., alqm (als Strafe); pugnos obserere, an jmd., alci (bei einer Schlägerei, Komik.). – Austeilen, das, divisio. distributio. – largitio (mit Freigebigkeit, Ausspendung). – Au. von Fleisch, visceratio. Austeiler, divisor (bes. der Verteiler der Stimmtäfelchen zum Votieren: daher divisores omnium tribuum, die Aust. der Stimmt. aller Tribus). – largītor (der mit Freigebigkeit spendet). – Austeilung, die, s. Austeilen, das.

    deutsch-lateinisches > austeilen

  • 8 manifold

    1. adjective
    (literary) mannigfaltig (geh.); vielfältig
    2.
    (Mech. Engin.) Verteilerrohr, das

    [inlet] manifold — [Ansaug]krümmer, der

    [exhaust] manifold — [Auspuff]krümmer, der

    * * *
    mani·fold
    [ˈmænɪfəʊld, AM -foʊld]
    I. adj ( liter) vielfältig, vielseitig, mannigfaltig geh
    II. n TECH Verteilerrohr nt; AUTO
    [exhaust] \manifold [Abgas]krümmer m
    [inlet [or intake]] \manifold [Ansaug]krümmer m
    * * *
    ['mnɪfəʊld]
    1. adj
    mannigfaltig (geh), vielfältig

    there are manifold problems/dangers — es gibt vielfache Probleme/Gefahren

    2. n (AUT)
    (= inlet manifold) Ansaugrohr nt; (= exhaust manifold) Auspuffrohr nt
    * * *
    manifold [ˈmænıfəʊld]
    A adj (adv manifoldly)
    1. mannigfaltig, -fach, mehrfach, vielfältig, vielerlei
    2. vielförmig, differenziert
    3. mehrfach, in mehr als einer Hinsicht
    4. TECH
    a) Mehr-, Vielfach…, Mehr-, Vielzweck…:
    manifold plug ELEK Vielfachstecker m
    b) Kombinations…
    B s
    1. a) (etwas) Vielfältiges
    b) academic.ru/45030/manifoldness">manifoldness
    2. TECH
    a) Verteiler(stück) m(n), Rohrverzweigung f
    b) Sammelleitung f
    3. (vervielfältigte) Kopie, Abzug m
    C v/t Dokumente etc vervielfältigen
    * * *
    1. adjective
    (literary) mannigfaltig (geh.); vielfältig
    2.
    (Mech. Engin.) Verteilerrohr, das

    [inlet] manifold — [Ansaug]krümmer, der

    [exhaust] manifold — [Auspuff]krümmer, der

    * * *
    adj.
    vielfältig adj. n.
    Sammelrohr n. v.
    vervielfältigen v.

    English-german dictionary > manifold

См. также в других словарях:

  • Verteiler (Schriftverkehr) — Verteiler auf Seite 1 des Kommissarbefehls, 20 Ausfertigungen, Geheime Kommandosache Als Verteiler wird im Schriftverkehr eine Liste von Empfängern eines Schriftstücks bezeichnet, die auf dem Schriftstück aufgeführt sind. Die Gestaltung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteiler (Feuerwehr) — Verteiler und Übergangsstück Der Verteiler ist eine wasserführende Armatur der Feuerwehr. Sie dient dem Verteilen des Löschmittels von einer Zuleitung auf mehrere Schlauchleitungen oder in Sonderfällen auch dem Sammeln von Löschwasserströmen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteiler (Elektroinstallation) — Unterverteilung Elektroinstallations Verteiler, umgangssprachlich auch Verteilerkasten oder Sicherungskasten genannt, sind verschließbare Kästen, in denen Sicherungs und Schaltelemente zur Verteilung von elektrischer Energie im Bereich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteiler — Ein Verteiler ist eine Einrichtung, die eine Ressource oder eine Information an mehrere Empfänger verteilt. Dazu zählen: Verteiler (Elektroinstallation) (umgangssprachlich auch Verteilerkasten oder Sicherungskasten), verschließbare Kästen, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteiler (Kommunikationstechnik) — Telefonverteiler (ältere Ausführung mit Löt /Schraubleisten) unbeschaltete Ve …   Deutsch Wikipedia

  • Verteiler — Austeiler; Abroller; Spender; Zuteiler; Verteilerliste (Büro); Klemmleiste; Mailingliste * * * Ver|tei|ler 〈m. 3〉 1. jmd., der etwas verteilt 2. 〈El.〉 ein Kasten mit Anschluss u. Verbindungsklemmen, in dem einzelne Leitungen miteinand …   Universal-Lexikon

  • 2-B-Verteiler — Verteiler und Übergangsstück Der Verteiler ist eine wasserführende Armatur der Feuerwehr. Sie dient dem Verteilen des Löschmittels von einer Zuleitung auf mehrere Schlauchleitungen oder in Sonderfällen auch dem Sammeln von Löschwasserströmen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Mail-Verteiler — Als Mail Verteiler bezeichnet man im Computerumfeld ein einfaches Mittel zur Gruppen Kommunikation, welches auf Mehrfach Adressierung einer E Mail an mehrere E Mail Adressen beruht. Ebenso sind Lösungen in Gebrauch, die auf der Weiterleitung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Internetstream — Als Live Streaming bezeichnet man ein Streaming Media Angebot, das in Echtzeit (englisch live) bereitgestellt wird. Dabei wird mittels einer Encoder Software das Signal in einen Video /Audio Stream umgewandelt und kann so über das Internet… …   Deutsch Wikipedia

  • Live-Stream — Als Live Streaming bezeichnet man ein Streaming Media Angebot, das in Echtzeit (englisch live) bereitgestellt wird. Dabei wird mittels einer Encoder Software das Signal in einen Video /Audio Stream umgewandelt und kann so über das Internet… …   Deutsch Wikipedia

  • Atego — Mercedes Benz Atego Facelift (2004 heute) Atego Hersteller: Mercedes Benz Verkaufsbezeichnung: Atego P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»